Warum Blinkerausfallkontrolle
LED-Leuchten haben viele Vorteile:
• Sie sind wesentlich unempfindlicher gegen Vibrationen und Stöße
• LED-Leuchten sind verschleiß- und wartungsfrei
• Außerdem sind sie staub- und wasserdicht
• Kompaktere Bauformen sind möglich
• Komplett neue Designs sind durch LED-Technik möglich (z. B. Lightguide oder Running Flasher)
• Sie brauchen viel weniger Leistung als Glühbirnen. Einsparungen von bis zu 90% sind hier möglich.
• Durch die geringere Leistungsaufnahme wird außerdem zur CO2-Reduzierung beigetragen. So leisten auch
die Kunden Ihren Anteil für die Umwelt.
• Durch die verlängerte Lebenszeit spart der Kunde außerdem noch Geld und Nerven.
Doch genau diese Vorteile bringen auch einen Nachteil.
Durch den geringen Stromverbrauch erkennen einige Zugfahrzeuge die LED nicht.
Das Ergebnis Das Zugfahrzeug warnt den Fahrer wegen der defekten Funktion Blinker.
Warum werden eigentlich Funktionen der Heckleuchte vom Fahrzeug überwacht?
Der Gesetzgeber schreibt in der ECE-R48 eindeutig vor, dass ein Zugfahrzeug die Funktion Blinker überwachen muss.
Das Zugfahrzeug muss den Fahrer davor warnen, wenn die Funktion nicht mehr zur Verfügung steht.
Darum die „Sanube Blinkerausfallkontrolle“!
Eine Blinkerausfallkontrolle simuliert die Last einer Glühbirne.
Dadurch ist sichergestellt, dass das Zugfahrzeug die LED-Leuchten auch wirklich erkennt.
Die Elektronik der Blinkerausfallkontrolle ist so konfiguriert, dass bei einem Defekt der Funktion Blinker (mechanisch oder elektronisch) die simulierte Last abschaltet.
Das Zugfahrzeug erkennt dadurch keine Funktion des Blinkers und warnt automatisch den Fahrer.
Versionen einer Blinkerausfallkontrolle:
Sanube bietet dem Kunden grundsätzlich 2 Versionen einer Blinkerausfallkontrolle.
Die erste Version in Form eines externen Steuergerätes. Dieses wird zwischen Kabelstrang und Heckleuchte montiert.
Nachteil: Man hat ein externes Gerät das zusätzlich montiert werden muss.
Dadurch entsteht natürlich ein zusätzlicher Zeitaufwand in der Montage und ein zusätzlicher finanzieller Aufwand.
Sanube hat es aber als erster Hersteller geschafft die Blinkerausfallkontrolle in eine Heckleuchte fertig zu integrieren.
Mit unserer Heckleuchte „ROM IV“ ist es uns gelungen die volle Funktion der „LED-BOX small“ in eine LED Heckleuchte zu integrieren.
Das heißt, dass der Kunde kein teures, separates Steuergerät mehr an das Fahrzeug bauen muss.
Dadurch sind LED-Leuchten erstmals eine echte Alternative für die Kunden geworden.
Dieses Erfolgskonzept haben wir mit der Heckleuchte „RIO“ und vielen kundeneigenen Heckleuchten nun noch erweitert.


